Dichtigkeitsprüfung

Für Rohrleitungen eine Dichtigkeitsprüfung durchführen

Einer der vielen Probleme, die entstehen bei einem undichten Abflussrohr ist das der Boden absackt und aushöhlt.

Das stetig fließende Wasser trägt somit immer weiter das Erdreich um und insbesondere unter dem betroffenen Abwasserrohr ab, welches dadurch auch an der nötigen Stabilität verliert und somit größere Folgeschäden nicht ausbleiben.

Zuzüglich kommt eine weitaus größere Problematik hinzu, wenn man dies unbeachtet lässt, können sich so immer größere Hohlräume bilden, welche die gesamte Konstruktion des angrenzenden Gebäudes gefährden.

Meistens werden diese Schäden erst entdeckt, wenn bereits schwerwiegendere Probleme auftreten oder per Zufall bei einer Abflussreinigung durch den Fachmann beziehungsweise dem Notdienst.

Sie sollten regelmäßig Ihre *** Abbwasserleitungen prüfen *** lassen, bei einer Reinigung ist eine Dichtprüfung nicht selbstverständlich.

Deshalb ist es ratsam in regelmäßigen Abständen vorsorglich eine Druckprüfung von Abwasserleitungen vorzunehmen, so kann eine Kanalsanierung vermieden werden.

Oder verbinden Sie eine Dichtprüfung mit einer Rohrreinigung und lassen Rohrverstopfung von der Rohrreinigung reinigen.

In Hinblick auf die Umwelt wurde zudem verkündet das in Zukunft eine Dichtigkeitsprüfung gesetzlich vorgegeben sein wird und die Eigentümer zur Durchführung verpflichtet werden.

Was sind die ersten Indikatoren, wenn Sie eine leckende Wasserleitung haben?

Für Verstopfungen der Rohrleitungen und Abflüsse, welche nicht mit einfachen Mitteln behoben werden können sind ein Fruchtboden für weitere Schäden an den Abflussrohren und sollten vom Fachmann untersucht werden.

Nicht jeder Notdienst  führt beim Reinigen der Rohrleitungen auch gleichzeitig eine Dichtprüfung durch.

Worauf Sie achten müssen:

• am oder um Ihr Haus bilden sich Risse im Fundament und am Gebäude

• nasse Flächen auf dem Grundstück

• in der näheren Umgebung der Wasserleitungen versickert Wasser

• kalt-feuchte Stellen am Mauerwerk oder den Böden

• die Kosten bei der Wasserabrechnung sind gestiegen

• der Wasserdruck im Haus hat abgenommen

Als Ursache ist hier oft ein Leck zu verzeichnen, eine Dichtigkeitsprüfung beziehungsweise eine Druckprüfung des Abwassernetzwerks verschafft hier Gewissheit.

Wie ist die Vorgehensweise bei einer Dichtheitsprüfung?

Unverzichtbar ist eine ausgiebige und sorgfältige Vorbereitung der Arbeitsutensilien von einem Techniker der die Prüfung durchführt.

Diese werden für jeden Test und jede Umgebung spezifisch, individuell eingestellt und konstant überwacht werden. Das ist auch einer der größten Posten bei der Preiskalkulation eines solchen Verfahrens.

Anfänglich werden unter dem Gebäude die Abwasserrohre geflutet, in dem eine sogenannte Dichtkugel am Ende des Abwassersystems angesetzt und mit dem Eingang der Kanalisation verschließt wird.

Das soll verhindern das Wasser abläuft, sollte dies doch geschehen dann ist in der jeweiligen Leitung ein Leck zu verzeichnen.

Sind die Abflussleitungen nun mit Wasser befüllt und weisen keinen Abfall des Wasserspiegels innerhalb einer viertel Stunde auf, so ist ein Dichtigkeitsnachweis positiv geglückt und kein Leck vorhanden.

Ist das Wasser stetig am Laufen und das Rohr lässt sich gar nicht füllen oder der Wasserstand fällt, muss man von einem Leck ausgehen.

Viel die Dichtheitsprüfung negativ aus und vermutet man ein Leck, ist der nächste Schritt die genaue Position des Lecks ausfindig zu machen. Dies geschieht mit einem Isolationstest.

Während die Techniker mit der Kamera die Rohrleitungen analysieren, können weitere Merkmale in Augenschein genommen werden, wie unter anderem die Bauart der Rohrleitungen und aus welchen Materialien diese bestehen.

Zudem können Verunreinigungen und oder Ablagerungen ausfindig gemacht werden und ob eine Absenkung der Rohre allgemein vorliegt.

Letzteres ist eine häufige Ursache bei Rohrleitungen die durch eine Verstopfung das Wasser konstant halten und sich dadurch absenken.

Was geschieht bei einem Isolationstestverfahren?

Für der Durchführung eines Isolationstestes wird unter Begutachtung des Bildmaterials der Kamerauntersuchung ebenfalls eine Dichtkugel in die undichte Abflussleitung so positioniert, das man die undichte Stelle durch eine Isolierung identifizieren kann.

Das Etappenweise vorgehen ist eine effiziente Methode, um ein Leck ausfindig zu machen.

Der Isolationstest wird für gewöhnlich direkt nach der Dichtheitsprüfung vorgenommen, dies ist aber davon abhängig, ob es im Zeitplan bei einem Noteinsatz möglich ist. Andernfalls lässt sich der Test auch nachträglich durchführen.

Falls sich ein Schaden und somit eine leckende Stelle ausfindig gemacht hat verzeichnet man diese und führt die Prüfung der Abwasserrohre auf weitere Schäden oder undichte Stellen fort.

Ein erfahrener Techniker ist bestens darin geschult alle Kanäle und Dichtungen akribisch zu testen und um alle Schäden und Lecks zu aufzudecken und registrieren.

Wenn eine Rohrreinigungsfirma soweit alle undichten Stellen aufgenommen und isoliert hat, werden wird nach Absprache mit Ihnen den nächsten Testlauf und die weiteren Rohrleitungen angegangen.

Dies unter der Voraussetzung das Ihre Abwasserleitungen über die nötigen Entlüftungen besitzen und es die Konfiguration der Leitungen erlauben.

Nach Abschluss dieser Schritte erstellen Klempner einen Grundriss, in dem genau fest gehalten ist, wo die einzelnen Wasserleitungen liegen, wie sie verlaufen und die jeweilige Stelle aller gefundenen Lecks und Schäden.

Letztendlich erstellt Ihnen eine Serviceabteilung einer Rohrreinigung einen Kostenvorschlag zusammen, der sich aus dem gesammelten Informationen und die daraus erstellen Pläne ergibt.

Die Kalkulation wird im Regelfall innerhalb eines Tages nach der Dichtheitsprüfung Ihnen als Kunde zur Verfügung stehen.

Diese Kosten beinhalten dann die Abflussreinigung als auch die Kanalreinigung, die Rohrwartung, dass Reinigen der Verstopfungen und die Verstopfungsbeseitigung im Allgemeinen.

Was für Nutzen hat eine Dichtiheitsprüfung?

Mit langen Laufzeiten und hoher Belastung sind Abwasserrohre dem Verschleiß ausgesetzt, wodurch im Laufe der Jahre Schäden und somit auch eine undichte Rohrleitung entsteht.

Eine Kamerauntersuchung bei einer Dichtigkeitsprüfung wird, mit dem Computer gesteuert, mögliche Schäden und zeitgleich punktgenau das Leck lokalisieren.

Besonderes Augenmerk legen wird für gewöhnlich auf den Übergang der Leitung, welche Ihr Gebäude mit dem öffentlichen Kanal verbindet, wo gegebenenfalls auch ein undichter Kanal die Ursachen Quelle sein kann, gelegt.

Dies sind regelmäßige Ursachen für undichte Leitungen

Oftmals ist der Zahn der Zeit der Übeltäter einer undichten Abwasserleitung, undichte Schäden an den Rohrleitungen haben aber viele unterschiedliche Gründe, die in Betracht gezogen werden sollten.

Da wären unter anderem Bauarbeiten, diese müssen nicht mal am eigenen Grundstück vorkommen. Eruptionen können beispielsweise bereits in die Jahre gekommene Rohrleitungen soweit gehend beschädigen das diese undicht werden.

Hierbei gilt, um so älter das Haus und die Leitungsrohre, um so öfter gibt es Rohrschäden. In dem Punkt ist auch auf die einzelnen Verbindungsabschnitte des Systems (der Rohre ineinander, dem Netzwerk und Anbindung an den Kanal) hinzuweisen, diese Bauteile werden vom Verschleiß stark betroffen.

Zusätzlich kann die Vegetation eine Rolle spielen, wenn sich Bäume nah im Bereich Ihres Abwassersystems befinden.

Wenn diese sich ungehindert über die Jahre ausbreiten und in den Kontakt mit den Rohrleitungen kommen, sind die Wurzeln eines Baumes kein zu unterschätzender Punkt.

Aber auch Eigenverschulden durch eine fehlerhafte oder falsche Verstopfungsbeseitigung kann ein undichtes Rohr verursachen.

Wie eine Dichtigkeitsprüfung zum Umweltschutz beitragen kann

Wenn man bedenkt, was gerade beim Abfluss reinigen an scharfe Chemikalien als Abflussreiniger in die Kanalisation geschüttet wird und diese einfach durch ein Loch in den Abwasserleitungen ungehindert in das Erdreich gelangen kann, ist der Gedanke an die Umweltbelastung selbsterklärend.

Soweit muss man aber gar nicht gehen, denn selbst das tägliche Abwasser kann das Grundwasser verunreinigen und folgen für die Umwelt mit sich bringen, bis hin zu gesundheitlichen und ökologischen Schäden.

Dabei spielen nicht nur verschiedene Stoffe eine Rolle, die schädlich sind, sondern auch eine mögliche Übersättigung, gerade dies betrifft auch sie da sich die Belastungen in Ihrer näheren Umgebung stattfinden.

Ein weiterer Punkt ist, wenn eine undichte Stelle existiert, kann auch Wasser ins Abwassersystem und somit in die Kanalisation gelangen, obwohl diese gar nicht dafür ausgelegt ist.

Dies führt oft, unter anderem bei starken Regen um ein einfaches Fürspiel zu nennen, dazu dass das Klärwerk überfordert wird und somit an Effizienz abnimmt aber auch mehr Energie verbraucht, was wiederum der Umwelt zu lasten fällt.

Eine einfache Abwasser Dichtheitsprüfung kann somit gesundheitliche Schäden aber auch Allergien verhindertn, sie trägt dem Umweltschutz bei und unterstützt das Abwassernetz auf ökologische weise.

Wie Rohrverstopfung orten?

  • Hier zur Tv Rohr UntersuchungUltraschall Ortung
  • Rohrinneren Kamerauntersuchung
  • Gespeicherte Aufzeichnung

Es gibt verschiedene Methoden die eine Rohrreinigungsfirma für die Ortung eines Leck heranziehen kann.
Hierzu kann man den Kanal beispielsweise mit Ultraschall sowie mit einer Kamera untersuchen. Durch die optische Prüfung ist eine schnellere Behebung des Schadens möglich. Darüber hinaus kann somit viel leichter ein schriftlicher Nachweis über die Dichtung ausgestellt werden.
Mehr zur TV Untersuchung...

Mechanische Abflussreinigung?

Für diese Art der Rohrreinigung wird eine Spirale in das verstopfte Rohr eingeführt. Dank eines Motors wird durch Rotationsbewegung der Abfluss gereinigt.

Diese Art der Rohrreinigung eignet sich im Übrigen ideal für hartnäckige Verschmutzungen, da die Spirale verschiedene Werkzeuge nutzen kann

  • Elektromechanischen RohrreinigungSpiralaufsätze mit Sägen
  • Werkzeuge zum Bohren
  • Schneideaufsätze
  • Kettenschleudern

Wo wird die Sie eingesetzt?

Die Elektromechanische Reinigung wird eingesetzt bei:

  • Kanal & Rohrreinigung
  • Urinsteinentfernung
  • Verschmutzungen
  • Waschbecken / Abflüsse / Duschabflüsse
  • Verstopfungen in Urinalbecken und WC
  • Abwasser und Entlüftungsrohre
  • Kalkstein Ablage
  • Mehr zur Mechanischen Rohrreinigung

Abflussreinigung durch Hochdruckspülung ?

Hie zur Hochdruckspülung Umweltfreundlicher ist die Reinigung mit Wasser und einem Hochdruckreiniger. Diese Methode ist im Übrigen auch als die hydromechanische Abflussreinigung bekannt.

Hier wird die Verschmutzung ausschließlich mit Wasser und mit Hochdruck beseitigt.

Der Ablauf der Hochdruckspülung:

  • Der Spülschlauch wird in den Abfluss geführt
  • Der Hochdruckreiniger wird angeschaltet
  • Mit rund 200bar wird mit Wasser der Schmutz und die Ablagerungen beseitigt

Zur Hochruckspülung...

Roverstopfung durch Wurzeln?

Hier mehr über Wurzelschneiden
Es kann durchaus vorkommen, dass Wurzeln in die Leitungen eindringen. Für die Beseitigung dieser gibt es eine spezielle Ausrüstung. Damit werden Wurzeln aus dem inneren des Rohres einfach herausgeschnitten.

Sollte man ein solches Problem vorfinden, ist schnelles Handeln gefragt. Denn, Wurzeln können nicht nur Verstopfungen hervorrufen, sondern auch ganze Rohre zerstören..

Vorgehensweise in diesem Fall:

  • Vorbereitende Reinigung
  • Videoaufnahme für die genaue Ortung des Leck
  • Entfernung der Wurzel mit einem Fräsroboter
  • Entfernung aller anderen Verschmutzungen
  • Abdichten des Rohrs
  • Mehr zum Wurzelschneiden

Kanalreinigung & Sanierung?

Hier zur Kanalreinigung / Kanalsanierung

Alle Störungen rund um das Kanalrohr.

Hierbei verwenden wir das Inlineverfahren, was nachfolgende Vorteile bringt:

  • Verwendung von DIBt geprüfte Materialien (DIBt = Deutsche Institut für Bautechnik)
  • Dank genauem Kostenvoranschlag ist oft ein Festpreis möglich
  • Kein Lärm beziehungsweise Staub während der Sanierung
  • Dichtigkeitsprüfung + Nachweis
  • Vorbeugung von erneutem Wurzelbefall
  • Uneingeschränkte Nutzung der Leitung
  • Erhöhung der Belastbarkeit des Rohrs
  • Keine Veränderung der Statik
  • Erhaltung das alten Rohrs
  • Info zur Kanalsanierung...

Rohrleitungen undicht?

Zur Dichtigkeitsprüfung

Rund 90 % aller Leitungen haben eine oder sogar mehrere undichte Stellen. Damit man diese effektiv beseitigen kann beziehungsweise die Bildung neuer undichten Stellen vermeidet, ist eine regelmäßige Überprüfung notwendig.

Eine Überprüfung der Dichtheit geht in der Regel sehr schnell und ist darüber hinaus auch relativ unkompliziert. Zudem ist eine Dichtigkeitsprüfung extrem zuverlässig. Erwähnt sei aber auch noch, dass eine regelmäßige Überprüfung der Leitungen durch Fachpersonal etwaige kostspielige Reparaturen und enorme Beschädigungen vermeiden kann. Zur Dichtheitsprüfung...

📞 Rufen Sie jetzt an:

📞 0175 2169 288